• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Brotkrumennavigation springen
Suche

    ver.di in den sozialen Netzwerken:

    • Mitgliedernetz
    • Mitglied werden
    • International
    • Anmelden
    • Suche



    Soziale Berufe aufwerten

    • Facebook
    • Twitter
    • Suche
    • Menü
    Soziale Berufe aufwerten
    • Tarifpolitik
      Zurück
      Mitglied werden Anmelden
    • Sozialpolitik
      Zurück
      Mitglied werden Anmelden
    • Gute Arbeit
      Zurück
      Mitglied werden Anmelden
    • Ausbildung
      Zurück
      Mitglied werden Anmelden
    • Aktionsmaterial
      Zurück
      Mitglied werden Anmelden
    • Mitgliedernetz
    • Mitglied werden
    Mitglied werden Anmelden
    • Tarifpolitische Rahmenbedingungen

    Kasseler Konferenz 2018

    • Etwa 150 Fachkräfte aus allen Bereichen der sozialen Arbeit und von den verschiedensten Trägern diskutierten engagiert über die aktuellen Themen, die unsere Rahmenbedingungen bestimmen.

    Wir bauen unser EGO-Haus!

    • ver.di verhandelt für bessere Lohn- und Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten der AWO NRW.

    Eine Frage der Durchsetzungsmacht

    • Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ist der Flächentarifvertrag für die Soziale Arbeit!

    Durchbruch noch nicht geschafft

    • Trotz vieler Gespräche und Aktionen hält die Diakonie Hessen am »Dritten Weg« kircheninterner Lohnfindung fest.

    Wo bleibt die Wertschätzung? DRK-Angebot nicht verhandlungsfähig

    • Am 12. und 13 April 2018 fand die zweite Verhandlungsrunde für den DRK-Reformtarifvertrag, für rund 21.000 Beschäftigte in Mainz statt.

    Nicht länger abgehängt sein

    • Die Beschäftigten der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Berlin kämpfen seit Monaten für bessere Lohn- und Arbeitsbedingungen.
    • 1 / 3

    Erstmals tarifliche Regelungen für praxisintegrierte Ausbildung

    • Für den Tarifbereich der Kommunen wurden erstmals tarifvertraglich Ansprüche für Lernende in praxisintegrierten Ausbildungen zur/zum Erzieher*in geregelt.

    Situation bei den freien und konfessionellen Trägern

    • Beschäftigte bei freien Trägern sind oft schlechter gestellt als ihre Kolleginnen und Kollegen im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst. Dafür gibt es keinerlei Rechtfertigung.

    Rückblick Tarifrunde 2015

    • Mit der Tarifeinigung 2015 wurde die Inwertsetzung der Tätigkeiten im Sozial- und Erziehungsdienst neu bestimmt. Wir haben neue Eingruppierungs- regelungen vereinbart.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • International
    • Bildnachweise

    Schnelleinstieg zu unseren Branchenseiten

    • Besondere Dienstleistungen
    • Bildung, Wissenschaft und Forschung
    • Bund und Länder
    • Finanzdienstleistungen
    • Gemeinden
    • Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen
    • Handel
    • Medien, Kunst und Industrie
    • Postdienste, Speditionen und Logistik
    • Sozialversicherung
    • Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung
    • Ver- und Entsorgung
    • Verkehr

    Unity Means Strength

    Its approximately 2.1 million members make ver.di one of the largest independent, individual trade union in the world. As a multi-service trade union we look after people employed in over 1.000 different trades and professions, making us fit for the challenges of the 21st century.

    • Why ver.di?
    • ! ver.di لذا ? ver.di لماذا
    • Γιατί ver.di;
    • Pourquoi ver.di?
    • Por qué ver.di?
    • Dlaczego ver.di?
    • Почему именно ver.di?
    • Perché ver.di?
    • Neden ver.di mi?
    • Pročver.di?
    • Oare de ce ver.di?
    • Miért ver.di?

    Bildnachweise

    Weiterempfehlen

    Sagen Sie es Kollegen, Freunden, Bekannten! Einfach Formular ausfüllen und abschicken.

    * Pflichtfelder

    Fehlermeldungen

    ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

    Datenschutz